Auf dieser Seite wollen wir ein paar Infos zusammen tragen, welche Sicherheit beim Löten mit Kindern zu beachten ist.
Die Kultusministerkonferenz hat eine Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht erstellt. Darin heißt es:
4.5 Lötarbeiten
An Schulen dürfen die üblichen Lötarbeiten (Weichlöten) durchgeführt werden. Hierfür reicht in der Regel die natürliche Raumlüftung (Fensterlüftung) aus. Es dürfen nur bleifreie Lote eingesetzt werden (siehe II – 5.6).
Bleihaltiges Lot darf nach der EG-Richtline 2002/95 (RoHS-Richtlinie) nicht mehr verwendet werden.
(Seite 49, I-4.5)
Weiterhin heißt es auf Seite 128:
II - 5.6 Elektronische Schaltunge auf Platinen
(…)
- Zu Belüftung und Verwendungsverboten siehe I – 4.5 Lötarbeiten.
- Auf die Verwendung von Lötwasser (Salzsäure) verzichten.
- Vor Verwendung des Lötkolbens Zuleitungen auf Schäden prüfen.
- Berührungen der heißen Lötkolbenspitze mit dem Zuleitungskabel vermeiden. Möglichst Lötkolben mit Silikonkabel einsetzen oder Lötstationen mit 12 Volt Ausgangsspannung verwenden.
- Nach der Arbeit Hände waschen.
- Nachbearbeitung Platinen: Überstehende Drahtstücke nach dem Einlöten der Bauteile mit Abisolierzange so abschneiden, dass die Drahtstücke nicht als Geschoss durch die Luft fliegen.