Zuerst muss dein Funkgerät in den Flash Modus versetzt werden.
Hierzu musst du wärend du das Funkgerät einschaltest auf den Senden Knopf drücken. Wenn die LED neben der Antenne Leuchtet weist du, dass du alles richtig gemacht hast.
Als nächstes kannst du das USB Programmier kabel einstecken. Öffne hierzu auf der Rechten Seite des Geräts den Gummi Verschluss, und stecke das Kabel in die beiden Klinke Buchsen.
Wichtig: Es braucht manchmal extrem viel Kraft, um das Kabel ein zu stecken (Vor allem beim ersten mal). Der Stecker ist erst ganz drinnen, wenn kein Metall mehr zu sehen ist.
Sobald sich dein Funkgerät im Flashmodus befindet kannst du mit dem Flashen weiter machen. Hier gibt es nun mehrere Möglichkeiten zur Auswahl:
Mit Chrome web basiertes Flashen: Lade dir hier zunächst die neuste Firmware herunter, beachte dass du hier die .packed firmware brauchst. Öffne als nächstes diese Webseite, hier musst du deine soeben heruntergeladene Firmware datei angeben, und einen USB-port auswählen. Wenn du so weit bist, drücke auf Flash Firmware
Mit k5prog unter Linux: Führe hierzu k5prog -b firmware.bin -F -YYY in deiner Konsole aus
Öffne zunächst die Einstellungen mit der M taste unten rechts vom Display (Wenn nichts passiert, könntest du die Tasten sperre aktiviert haben, deaktiviere diese indem du lange auf die untere Rechte Taste des Nummernblocks lange drückst)
Deaktiviere squelch: Setze Sql auf 0
Deaktiviere dual watch: Setzte RxMode auf MAIN ONLY
Deaktiviere integration für mehrere Füchse: Setzte NumFox auf Not Timing
Setze modus AM: Setzte Demodu auf AM
Bandbreite verringern: Setzte BW W/N auf U 1K7
Fuchs Frequenz festlegen: gib auf der Startseite mit den Nummer tasten die Frequenz 433,920 ein
Nach den Einschalten des Funkgeräts sollte der Lautstärkeregler nicht mehr bewegt werden.
Die Lautstärke wird durch die beiden Pfeiltasten (A und B) verändert. Der Lautstärke-index wird auch Groß Mittig angezeigt.
Wenn du lange auf 2 drückst, kannst du zwischen den Config presets (A und B) wechseln, unten links siehst du, welcher preset aktiv ist.
Um die Tasten sperre zu aktivieren drücke lange auf die F taste. Wenn die Tasten sperre aktiv ist, ist oben in der Mitte neben dem ARDF Schriftzug ein kleines Schloss.
Wenn du schon einmal eine Sender Firmware auf den Sender Geflasht hast, startet der ESP dauern neu. Deshalb findet ihn Arduino nicht. Um das zu lösen Halte wärend du das USB Kabel ein steckst die BOOT Taste gedrückt (Die vom USB-Port aus gesehen Rechte Taste)
(Nur für Linux) Füge deinen User in die Gruppen dialout und tty hinzu. Logge dich danach einmal aus, und wieder ein.
(Nur für Windows) Hast du schon alle benötigten Treiber installiert? Wenn nicht, suche im Internet nach "ESP32-C3 Treiber installation"
Sender Funkt nicht, LEDs Leuchten aber
Prüfe die Batterien, wenn die Leer sind Leuten zwar die LEDs, es wird aber nichts gefunkt
Wenn du deinen Sendern einen einzigartigen Klang geben willst, kannst du ganz einfach noch ein paar dinge verändern
Tonhöhe: Du kannst die Tonhöhe des Pfeifens verändern, indem du den wert in dieser Zeile veränderst #define FREQ_HZ 880 Statt 880 kannst du irgend einen der vollgenden werte einsetzten: 440 494 523 587 659 698 784 880 988 1047
Piep dauer: Auch die Piep dauer kannst du ganz einfach verändern, indem du den Wert in dieser Zeile anpasst #define TIME_TO_TX anstatt den 300 kannst du einen beliebigen wert einsetzten. Die zeit wird in Millisekunden angegeben.
Piep Abstand: den Abstand zwischen den Pieptönen kannst du ganz einfach mit der #define TIME_TO_SLEEP 1800 Zeile anpassen. Hier wird die Zeit ebenfalls in Millisekunden angegeben.